Erzieher (m/w/d)
in Vollzeit
Wir suchen aufgeschlossene, kreative Mitarbeiter*innen mit pädagogisch qualifizierten Kenntnissen, denen zielorientiertes Arbeiten nach pädagogischer Konzeption Freude macht. Das evangelische Profil unserer Einrichtungen sowie Eltern- und Familienarbeit sind uns ein wichtiges Anliegen.
Wir bieten:
Bei Interesse informieren wir Sie gerne. Bewerbungen – gerne auch per E-Mail - sind möglichst bald zu richten an:
Nürnberger Str. 47, 90559 Burgthann, pfarramt.oberferrieden@elkb.de
Oder direkt an: Diakon Philip Höhn, Verwaltungsleiter philip.hoehn@elkb.de
Ab dem 16. Dezember gilt:
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich aufgrund der noch immer steigenden Infektionszahlen auf weitere Einschränkungen für das öffentliche Leben verständigt. Hiervon sind auch die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen betroffen.
Der Bayerische Ministerrat hat am 14. Dezember 2020 beschlossen, die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen zu schließen, wobei eine Notbetreuung zulässig bleibt.
Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, organisierten Spielgruppen sowie Maßnahmen zur Ferientagesbetreuung werden grundsätzlich untersagt. Die Frage einer Notfallbetreuung wurde mit dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege erörtert.
Danach sollen folgende Personengruppen eine Notbetreuung in Anspruch nehmen können:
Anders als im Frühjahr wird diesmal darauf verzichtet, spezielle Berufsgruppen festzulegen, die zur Notbetreuung berechtigen. Vielmehr wird auf den Bedarf der Eltern abgestellt. Wir appellieren daher an die Eltern, Kinderbetreuung tatsächlich nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn eine Betreuung im häuslichen Umfeld nicht sichergestellt werden kann.
Klar ist, dass auch weiterhin keine Kinder mit reduziertem Allgemeinzustand oder Kinder, die in Quarantäne sind oder die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit COVID-19 infizierten Personen hatten, die Notbetreuung besuchen dürfen. Insoweit gelten die Regelungen des Rahmenhygieneplans unverändert fort. Dies gilt auch für die Regelungen zu Kindern mit Erkältungssymptomen.
Nach wie vor gilt: 201116-infoblatt.pdf
...auf der Internetseite der "EZELMÄUSE"!
Wir sind eine evangelische Kindertagesstätte mit drei Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen.
Träger unserer Einrichtung ist der Evang. Gemeindediakonieverein Oberferrieden - Postbauer-Heng e.V.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Web-Site und wünschen Ihnen einen informativen Blick in unsere Arbeit!
Bitte kontaktieren Sie uns persönlich, telefonisch oder per E-Mail für alle Ihre Fragen und weitere Informationen.
Wir waren in der „Corona - Zeit“ ganz nach dem Motto „Do it yourself“ fleißig. Ein Spielhaus im Garten stand schon länger auf der Wunschliste der Kinder und dieser konnte endlich verwirklicht werden.
Aus der Dinogruppe wurde schon vor längerer Zeit der Holzeinbau entfernt und mit diesem Material konnte unser handwerklich geschickter Mitarbeiter Ramsi Ali diesen Wunsch verwirklichen. Tatkräftig unterstützt wurde er von den Kindern in der Notbetreuung.
Pünktlich zum Start des „Regelbetriebes“ in den Kindertageseinrichtungen konnte das Spielhaus eingeweiht werden. Das neue aus hundertprozentig recyceltem Material ist eine große Bereicherung für die Kinder.
Nachdem aufgrund der Coronakrise alle Kindertagesstätten geschlossen haben, musste leider auch das diesjährige Osterfest bei uns in der KiTa ausfallen.
Normalerweise würden die Kinder gemeinsam mit Ihren ErzieherInnen und Religionspädagogin Angela Reither eine Andacht feiern, es würde ein gemeinsames Osterfrühstück geben, zu dem jeder was mitgebracht hätte. Außerdem würde die Nestsuche traditionell im Garten der Ezelmäuse stattfinden, die Kinder würden Osterlieder singen, Gedichte und Geschichten hören… - Normalerweise.
Doch leider kam dieses Jahr Corona dazwischen und das Osterfest musste anders stattfinden als sonst. Die Kinder erlebten die Osterzeit zu Hause und nicht in der Gemeinschaft.
Deshalb machten sich am Dienstag nach Ostern die ErzieherInnen auf den Weg um den Osterhasen zu helfen. Bei schönstem Osterwetter verteilten Sie im gesamten Gemeindegebiet liebevoll bestückte Osternester an die Krippen- und Kindergartenkinder, versteckten diese in Gärten, auf Terrassen oder vor Haustüren. Manche Kinder entdeckten die Überraschung recht schnell und so konnten die fleißigen Osterhasenhelfer auch die ersten strahlenden Kinderaugen sehen!
Am 12.03.2020 herrschte bei den zukünftigen Ezelmäuseschulanfängern große Anspannung und Freude. Sie bekamen Besuch von Polizeihauptmeister Rico Appelt und Polizeioberwachtmeisterin Christine Gebhardt von der Polizeiinspektion Altdorf.
Ein theoretischer Teil informierte über richtiges Verhalten im Straßenverkehr als Fußgänger, Radfahrer, Rollerfahrer, Mitfahrer im Auto.
Nach einem kurzen Film ging es die Praxis. Jedes Kind übte aktiv und bekam am Schluss ein Diplom. Verschiedene Reime verstärkten die Informationen und so war es ein sehr gelungener Nachmittag Mit einem Gemeinschaftsbild bedankten sich die Kinder.
"Am Stoppstein da ist Halt, damit man nicht vors Auto knallt."
Nach langer Vorfreude war es am 21.02.2020 endlich soweit – die Faschingsfeier in der KiTa stand an. Die Kinder kamen geschminkt und verkleidet zur Türe herein und zeigen allen Anwesenden in was oder wen sie sich heute verwandelt hatten. Elsa und Batman, Polizist und Fee, Tier und Pirat – alles war vertreten. Auch das Personal war heute bunt. Um 9 Uhr ging es dann los. Statt ihr eigenes Frühstück mitzubringen, wurde ein riesiges Buffet in der Küche mit allerhand Leckereien aufgebaut. Und jedes Kind konnte essen wann, was und wie viel es wollte. Die Krippenkinder kamen dann zum Feiern auch in den Kindergarten.
In der Turnhalle wurde die Musik aufgedreht und die Kinder durften tanzen und Bewegungsspiele spielen. Stop-Tanz oder Reise nach Jerusalem, der Ententanz oder einfach nach Lust und Laune durch die Gegend hüpfen, für jeden war was dabei.
In der Pinguin-Gruppe wurde fleißig geschminkt. Mit Warteschlagen, wie man sie sonst nur vom Volksfest an den beliebtesten Achterbahnen kennt, stellten sich die Kinder zum Schminken an, um sich nach ihren Wünschen anmalen zu lassen. Kein Wunsch war für unsere begeisterten Schminker zu viel.
In der Dino-Gruppe wurde unterdessen gebastelt. Heute wurde speziell zum Anlass das Basteln von Faschingsdekoration für daheim angeboten – lustige Gesichter zu Aufhängen. Prinzessin oder Prinz, Frosch, Pirat und Indianer waren die geplanten Motive, manches Kind brachte aber noch weitere Möglichkeiten ein.
Die Bären-Gruppe war an diesem Tag ausnahmsweise mal die ruhigste Gruppe, denn hier konnten sich die Kinder dem Trubel entziehen und ausruhen oder spielen.
So ging auch dieser ereignisreiche Tag vorbei. Und einige Kinder konnten es schon kaum erwarten, dass wieder einmal Fasching wird.
Wie schon viele Jahre zuvor waren unsere Vorschulkinder auch in diesem Jahr zur Winterolympiade in die Schulturnhalle eingeladen. Jedem der Kindergartenkinder wurde ein Schulkind als Pate zugeteilt. Im großen Kreis wurden die Aufgaben besprochen und in kleinen Gruppen konnten die olympischen Spiele beginnen. Schanzenspringen, Bob fahren, Eishockey und Triathlon waren die Herausforderungen, die die Kinder mit Begeisterung meisterten. Bei allen Aufgaben wurden die Vorschulkinder, die heute „die Kleinen“ waren von ihren Paten unterstützt und betreut. Und so wurde jedem Kindergartenkind am Schluss eine Medaille verliehen.
An einem Dienstag Mitte Dezember war es soweit und wir schmückten ein Fenster bei uns in der Kinderkrippe für den "Lebendigen Adventskalender" unserer Kirchengemeinde.
Wir hatten uns dieses Jahr entschieden, das Märchen "Sterntaler" von den Gebrüdern Grimm zu erzählen. Dabei geht es um ein armes Mädchen, dass selbst kaum etwas hat und trotzdem mit anderen Menschen teilt. Am Ende wird es reich mit Talern beschenkt und war reich bis an sein Lebensende.
Nachdem wir die Geschichte gehört hatten, beteten alle noch gemeinsam und sangen ein Adventslied, bevor es noch leckeren Kinderpunsch, Glühwein und Lebkuchen zum naschen gab.
Vielen Dank auch wieder für die musikalische Begleitung durch Sven Kurde
Es ist Dezember, die besinnliche Zeit vor Weihnachten beginnt und auch bei uns geht es in der Adventszeit ruhiger zu – zumindest ein bisschen.
Um die Kinder auf die Weihnachtzeit einzustimmen, wird in diesem Jahr die Puppenwohnung zu einem Weihnachtszimmer umfunktioniert. Das Zimmer wird mit Tüchern abgedunkelt, Kerzen aufgestellt, Lichterketten aufgehängt und mit Figuren die Reise von Maria und Josef nach Bethlehem dargestellt. Auch in der Kinderkrippe gibt es ein kleines "Weihnachtszimmer" in dem der Krippenweg aufgebaut ist.
Jeden Tag gehen die Kinder nun in ihren Altersgruppen in das Weihnachtszimmer und singen Weihnachtslieder, beten und hören in kleinen Abschnitte aufgeteilt die Geschichte zu Jesu Christis Geburt. Die Vorschulkinder hören hierbei die Weihnachtsgeschichte, die anderen Altersgruppen bekommen die Geschichte von Elias, dem Esel, erzählt. Elias ist aber nicht irgendein Esel. Er ist der Esel von Maria und Josef, der die beiden auf ihrer Reise nach Bethlehem begleitet. So bekommen er und die Kinder alles mit, was Maria und Josef erleben, bis zu der Geburt Jesu. In der Krippe hören wir die Geschichte von Mischa den Bären der auch auf seine Art die Weihnachtsgeschichte erzählt. Jeden Tag trifft er ein anderes Tier, welches ihm ein Geschenk für das Christkind mitgibt, welches er am Ende auch trifft.
Aber auch den üblichen Weihnachtsstress gibt es bei uns. So werden Plätzchen und Lebkuchen gebacken, Geschenke gebastelt und die Zimmer winterlich und weihnachtlich geschmückt. Bis es dann endlich heißt: „Es ist Weihnachten!“
In jeder unserer fünf Gruppen liegt ein in Geschenkpapier verpackter Schuhkarton. Aus manchem schaut ein Handschuh heraus, in Anderem sieht man Stifte oder Duschgel. Aber warum?
Wie schon in den letzten Jahren, beteiligen wir uns an der Aktion „Geschenk mit Herz“, bei der Geschenke für in Armut lebende Kinder gesammelt werden. Diese Geschenke sollen die Kinder mit wichtigen Dingen ausstatten, die sie sich selbst nicht leisten könnten. So wandern in die Kartons jeder Gruppe ein Paar Handschuhe, eine Mütze, ein Schal, Zahnbürste und Zahnpasta, Shampoo, Stifte, Blöcke, ein Kuscheltier, etwas Spielzeug und eine Kleinigkeit zum Naschen. Diese Sachen wurden von den Eltern der KiTa-Kinder gespendet.
Doch nicht nur wir beschenken diese Kinder. Es teilen auch viele Bewohner der umliegenden Dörfer mit den Kindern. So trudeln von Mitte Oktober bis Mitte November immer mehr Geschenke im Kindergarten ein, da dieser eine der offiziellen Annahmestellen der Aktion ist.
Als am 19.11. dann ein großer LKW vor dem Kindergarten hält, liegen innen schon 36 Geschenke bereit, um sich auf den Weg nach ganz Europa zu machen und in Armut lebenden Kindern ein schönes Weihnachtsfest zu bescheren.
…hieß es wieder am 11.11.2019 bei den Ezelmäusen, als die Kinder gemeinsam mit Mama, Papa, Oma und Opa zu Ehren von St. Martin mit ihren Laternen durch Ezelsdorf zogen.
Zu Beginn trafen sich alle am Sportplatz gegenüber der Einrichtung, wo dann gespannt der Andacht von Frau Reither zugehört wurde. Im Anschluss daran führten die Schulanfänger ein kleines Martinsstück vor. Gemeinsam zogen dann alle los um Laternenlieder zu singen. Zurück im Kindergarten angekommen gab es für alle warmen Kinderpunsch und für die Erwachsenen Glühwein, um sich aufzuwärmen. Auch Brezen und Wienerlesemmeln schmeckten beim gemütlichen Beisammensein.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und an den Elternbeirat für die Unterstützung. Auch ein herzliches Dankeschön an unsere musikalische Begleitung: Sven Kurde und Barbara Gebhardt!
An zwei Samstagen im Oktober trafen wir uns sowohl im Kindergarten als auch in der Krippe um unseren Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Im Kindergarten wurde für unsereneuen Reckstangen ein Fallschutz aufgebaut, sämtlliche Bäume und Büsche geschnitten und auch eine der Hochebenen in den Gruppen abgebaut. In der Krippe haben wir uns ebenfalls um die Pflanzen gekümmert. Wir haben einen Kastanienbaum gepflanzt und auch unser Tipi hat einen neuen "Anstrich" bekommen.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer!!!!
Wir wünschen allen neuen Kindern mit ihren Familien einen guten Start bei uns in der Kita und selbstverständlich auch den "Alten" einen guten Wiedereinstieg.
Auch dieses Jahr waren wir zum Abschluss unseres Bauernhofprojektes zu Besuch auf den Bauernhof der Familie Vitzthum in Ezelsdorf. Die Kinder konnten sich die Kühe und Kälbchen ganz genau anschauen und die Mutigen haben sich sogar getraut, welche zu streicheln. Auch Babykätzchen und zwei Hunde gesellten sich zu uns.
Außerdem konnten wir auch etwas bei der Hofarbeit zusehen, wie die Kühe gefüttert werden und die Kälbchen getränkt werden.
Nach einem leckeren Picknick machten wir uns wieder auf den Heimweg in die Kinderkrippe.
Ein herzliches Dankeschön an die Familie Vitzthum!
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich unsere Vorschulkinder auf den Weg zum Bahnhof Oberferrieden. Ausgerüstet mit Essen, Trinken und Sonnenhut war das Deutsche Bahn Museum in Nürnberg ihr Ziel.
Mit dem Zug fuhren sie nach Nürnberg, durchquerten den Hauptbahnhof, dann noch ein kurzer Fußmarsch und schon standen sie vor den Türen des Museums. Schnell stärken und los ging es.
Im Museum konnten die Kinder die Geschichte der Zugfahrt genau nachvollziehen – von den Anfängen mit Kutschen auf Schienen über den Adler, der als erste Lokomotive zwischen Nürnberg und Fürth fuhr, bis hin zum modernen ICE wurde alles mit Modellen, Nachbauten und Zubehör veranschaulicht.
Im Rundgang zogen besonders die begehbaren Züge die Kinder an. Einmal im Führerhaus einer alten Dampflok stehen, an Hebeln ziehen, an Rädchen drehen und in den Kohleofen schauen. Auch der nachgebaute Hofzug von König Ludwig II. war für viele Kinder eine Erfahrung – so viel Gold an einem Zug, der Zug eines Königs.
Danach ging es weiter zum KIBALA (Kinder-Bahnland), wo die Kinder spielerisch die Arbeit mit Zügen erforschen durften – mit Fahrzeugen durch den Raum fahren, tanken und auf Zeichen achten, im Cockpit eines Zuges sitzen und auf die unzähligen Knopfe drücken oder sich verkleiden.
Abschluss unseres Aufenthalts im Museum stellte ein Rundgang durch das Museum für Kommunikation dar.
So war die Zeit im Museum auch schon wieder um. Zur Abkühlung an diesem heißen, sonnigen Tag, gab es dann noch ein leckeres Eis, bevor wir unseren Heimweg antraten.
Es war Erntedank und nach dem Frühstück machten sich die Ezelmäuse auf den Weg. Ihr Ziel war die Kirche in Oberferrieden. Dort wollten die Kinder ihre Erntedank-Andacht feiern.
Die Andacht leitete Religionspädagogin Angela Reither, die auch die monatliche Andacht bei den Ezelmäusen durchführt. Im Gebet, durch Geschichten und Lieder erarbeitete sie mit den Kindern, wofür wir beim Erntedankfest dankbar sind und wie viel mit der Ernte zusammenhängt – dass es ohne Getreide kein Brot gibt, zumBeispiel.
Auch die Gaben, die für das Erntedankfest in der Kirche abgegeben wurden, durften sich die Kinder anschauen und konnten jede Gabe benennen.
Zum Abschluss bekamen die Kinder noch Apfelstücke und Walnüsse als Stärkung für den Rückweg.
In mehrfacher Hinsicht war der Tag der Regionen ein voller Erfolg für die evangelische KiTa „Die Ezelmäuse“:
Die Sparkasse Nürnberg hatte beim Tag der Regionen mit einer „APE“ den Besuchern Kaffee angeboten, den Erlös daraus auf den schönen Betrag von 700 € aufgestockt und diese Summe der Ezelsdorfer Kindertagesstätte übergeben.
Damit können für den Kindergarten „Montessori“ Materialien beschafft werden. Mit diesen speziellen Materialien wird ein nachhaltiges und gutes Lernen ohne Druck und Zwang ermöglicht. Jedes Kind kann in seinem eigenen Tempo arbeiten und seine persönlichen Eigenschaften frei entwickeln. Sie fördern das Kind in den Bereichen Sprache, Zahlenraum/Mathematik und Sinneserfahrungen. Lerninhalte werden für die Kinder konkret und begreifbar.
Die Kindertagesstätte hat eine Mitarbeiterin mit Montessori-Diplom im Team und in Kürze ist ein Einführungs- und Fortbildungstag für alle MitarbeiterInnen geplant.
Die KiTa dankt der Sparkasse Nürnberg recht herzlich für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieses für alle Kindergartenkinder wichtigen Projektes.
Am Dienstag, den 28.08.2018 starten wir mit dem neuen Kindergartenjahr wieder durch und begrüßen ab dem 03. September alle neuen Kinder mit ihren Familien bei uns in der Einrichtung!
Das gesamte Team wünscht allen Kindern einen guten Start!
Vom 02.07. bis zum 20.07.2018 wollen wir jeden Tag gemeinsam mit den Kindern den Wald erkunden. Die Kinder aus allen drei Kindergartengruppen können täglich selbst entscheiden, ob sie mit Frau Hirsch und Frau Saadi in den Wald gehen möchten.
Die Eltern der Kinder, welche mit im Wald waren/ in den Wald gehen wollen, sollten folgendes beachten:
Wir freuen uns auf drei schöne Waldwochen mit unseren Kindergartenkindern!!!
In der Woche vom 11. bis zum 15.06.2018 stand der Wald und alles rund um Natur bei unseren Krippenkindern bereits ganz groß geschrieben. Täglich erkundeten wir neue Wege in und um den Wald, hörten und schauten genau hin, welche Tiere wir dort hören oder vielleicht sogar sehen konnten. Dabei entdeckten wir Bienen, Schnecken und viele Vögel.
Vom 14. bis 18.Mai 2018 wurden in Bayern an Schulen und in Kindertagestätten Aktionen zum Thema Musik veranstaltet. Diese Aktionswoche wurde von der Bayrischen Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) ins Leben gerufen. So geschah es auch bei uns in Ezelsdorf.
Die Aktion wurde in Kooperation mit Mitarbeitern des MusikForum Burgthann e.V. am 14.Mai 2018 mit den Kindern durchgeführt. Hierfür kamen Barbara Dassinger, Norbert Hiller und Erhard Feil am Vormittag zu uns.
Gleich von Beginn steckten die drei Aktionsleiter die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit ihrer Begeisterung für Musik an.
Erhard Feil startete die Aktion, indem er den Kindern zwei mitgebrachte Instrumente zeigte – eine Trompete und ein Tenor-Horn. Er erklärte zunächst auf spielerische Weise, wie bei diesen Blasinstrumenten ein Ton erzeugt wird und lies anschließend die Kinder selbst Töne erzeugen. Zunächst nur mit den Lippen, dann auch mit Mundstück. Die Kinder, die es sich zutrauten, durften ebenfalls an den Instrumenten Töne erzeugen.
Norbert Hiller, der im Rahmen der musikalischen Früherziehung die Musikater- und Indianer-Gruppe bei den Ezelmäusen leitet, brachte ein Keyboard mit. An diesem demonstrierte er den Kindern die Möglichkeiten der Technik. Mit den Stimmen verschiedenster Instrumente führte er die Kinder an das Lied der Aktion heran – „Alle meine Entchen“. In dieses stimmten die Kinder auch sofort mit ein. Auch eine abgewandelte Form des Liedes sangen die Kinder gleich mit Begeisterung mit.
Barbara Dassinger, die den Ritterkurs für die musikalische Früherziehung bei uns durchführt, machte mit den Kindern Gesangsübungen.
Nun startete die Hauptattraktion. Die Kinder durften sich entscheiden, ob sie ein Instrument spielen oder singen wollten. Zur Auswahl standen Xylophone, das Keyboard, Trommeln und Mundstücke der Trompete. Die Kinder, die mit dem Mundstück spielten, wurden von Erhard Feil eingewiesen, die übrigen Instrumente betreute Norbert Hiller. Barbara Dassinger zeigte den „Sängern“, dass auch ihr Körper ein Instrument sein kann. Sie klopfte mit den Kindern auf die Beine und den Bauch, klatschte in die Hände und stampfte auf den Boden. So entstand in kürzester Zeit der Rhythmus für das Lied.
Als die drei Gruppen fertig mit ihren Vorbereitungen waren, setzten sie sich zusammen und spielten wie in einem Orchester. Barbara Dassinger übernahm die Rolle der Dirigentin. Nach einer kurzen Planungsphase mit den Kindern begann auch schon die Vorführung des Stücks „We will duck you“, eine abgewandelte Version von „Alle meine Entchen“ auf den Rhythmus von „We will rock you“.
Zum Abschluss bekam jedes Kind noch einen Aufkleber des Aktionstages. Der Kindergarten erhielt eine Urkunde für die Teilnahme.
Die Aktion war ein voller Erfolg. Die Kinder waren stolz auf das von ihnen gespielte Stück und hatten Spaß.
Herzlichen Dank an Barbara, Norbert und Edi für den tollen Vormittag!!
Am 13. Mai luden wir Ezelmäuse alle Mamas und Papas in die Marienkirche zu Oberferrieden ein, um gemeinsam mit uns einen Gottesdienst zu feiern.
In unserem Gottesdienst ging es - wie soll es zu einem solchen Tag auch sein - um das Thema "Liebe". Einige Kinder hatten mit den Erziehern Bilder nach dem Bilderbuch "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?" gemalt, welche dann in der Kirche auf der großen Leinwand zu sehen waren, während wir die Geschichte hörten.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es im Kirchgarten noch allerlei Leckereien welche zu einem kleinen Stehempfang einluden.
Herzlichen Dank auch an Frau Reither für die tolle Gestaltung unseres Gottesdienstes.
Wie in jedem Jahr haben die Vorschulkinder Besuch von der Polizei bekommen. Herr Appelt und Frau Gritzenthaler von der Polizeiinspektion Altdorf sind zum Verkehrsunterricht mit den Kindern gekommen.
In einem Film zeigen der kleine Bär und der kleine Tiger mit seinen Freuden was alles passieren kann, wenn man sich im Straßenverkehr nicht richtig verhält und wie wichtig es ist im Auto immer gut angeschnallt zu sein.
Auf der Straße wurde dann gemeinsam das Überqueren der Straße geübt. Die Kinder sahen, was alles in einem Polizeiauto geladen ist und wofür dies benötigt wurde. Alle durften auch vorne in das Auto einsteigen und es erkunden.
Für die Vorschulkinder war es ein spannender Nachmittag und freuten sich am Schluss über ihre Auszeichnung zum Schulwegsexperten.
Vielen Dank für den tollen Nachmittag!!
In einer Gartenaktion mit den Eltern entstand ein Tipi im Garten unserer Kinderkrippe.
An einem Samstagvormittag im April kamen Eltern des Elternbeirates mit Spaten „bewaffnet" um lange Holzpflöcke einzugraben.
So können die Kinder beobachten wie alles wächst und das Graben und Gießen macht auch den Kleinsten viel Freude.
Wir haben zusammen mit Frau Schmidkunz vom örtlichen Kreislehrgarten und den Kindern unser Tipi mit Hopfen und Gartenlupinen bepflanzt.Ein Tipi gefällt nicht nur Indianern gut, sondern ist für alle Kinder ein anregender Spielort.
Hier haben sie die Möglichkeit sich zurückzuziehen, alleine oder mit einem Freund zu spielen und, besonders im Sommerwichtig, Schatten zu finden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen großen und kleinen Helfern!
Am Freitag, den 09.02.2018 fand bei uns eine riesen Faschingsparty statt.
Nachdem sich alle Kinder an den leckeren Buffets in Krippe und Kindergarten gestärkt hatten, kamen unsere Kleinen zu uns in den Kindergarten, wo man wie jedes Jahr an den verschiedenen Spielstationen Spaß haben konnte. Es gab eine Schminkstation, in der Turnhalle wurde fleißig getanzt und zwischendurch auch verschiedene lustige Spiele gespielt. Des Weiteren gab es auch ein tolles Bastelangebot, was viele Kinder mit Begeisterung annahmen.
Unsere Party stand unter unserem Jahresthema "Es war einmal - im Land der Märchen" und somit kamen die Kinder ganz toll verkleidet als Prinzessinen, Feen, Räuber. Außerdem waren auch viele, viele Tiere unter uns.
Für uns war das ein wunderschöner Tag!
Vielen Dank an alle Eltern die so viele tolle Sachen zu unserem Buffet beigesteuert haben :)
Einen großen Stapel Pakete konnten die Kindergartenkinder gemeinsam mit Frau Jahn und den Mitarbeitern der bayerischen Hilfsorganisation "humedica e. V." in den LKW laden, welcher am 04. Dezember die gesammelten Paketspenden bei uns abholte. Die Pakete werden zu bedürftigen Kindern aus acht verschiedene Südost- und Osteuropäische Länder und auch nach Deutschland gebracht und über die Weihnachtszeit dort verteilt.
Auch wir haben fleißig gepackt. Jede unserer Gruppen hat ein Paket für ein bedürftiges Kind zusammengestellt. Die Kinder überlegten sich gemeinsam in der jeweiligen Gruppe für wen ihr Geschenk sein soll und welches Geschlecht und Alter das Kind haben soll, dass das Paket bekommt. Dementprechend suchten wir auch gemeinsam die Dinge aus, welche wir verschenken wollten und die Kinder brachten diese Dinge dann von zu Hause mit. Liebevoll packten wir alles zusammen und warteten gespannt auf den LKW.
Herzlichen Dank auch an alle, die ein Paket bei uns vorbei gebracht haben :) - und selbstverständlich bei allen unseren Eltern, die sich fleißig in die Listen eingetragen haben und gemeinsam mit ihren Kindern die Dinge besorgt haben.
Das neue Krippen- und Kindergartenjahr hat begonnen! Wir heißen unsere neuen Kinder als auch Mitarbeiterinnen in Krippe und Kindergarten herzlich Willkomen und freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Dieses Jahr werden wir uns mit Märchen beschäftigen, denn unser Jahresthema lautet:
Des Weiteren haben wir uns dazu entschieden einen "Spaziergehtag" einzuführen. Wir starten damit im Oktober und werden jeden Freitag mit ALLEN Kindergartenkindern spazieren gehen. Bitte achten Sie darauf, dass ihr Kind IMMER dem Wetter entsprechend gekleidet ist und auch passendes Schuhwerk dabei hat, da wir bei jedem Wetter raus gehen werden!
Mitte Juli bekamen wir Besuch vom Zahnarzt bei uns im Kindergarten für alle kleinen Kindergartenkinder und auch alle Krippenkinder. Frau Dr. Ehrnsberger zeigte allen Kindern das Zähneputzen und sprach mit den Kindern darüber, warum das so wichtig ist. Jedes Kind konnte das dann auch beim Löwen selbst ausprobieren. Außerdem überlegten wir gemeinsam, wie oft man Zähne putzt und auch was man dazu braucht.
Unsere Schulanfänger durften, wie jedes Jahr, einen kleinen Ausflug in die Zahnarztpraxis von Frau Dr. und Herrn Dr. Ehrnsberger machen. Hier wurden wir herzlich von Herrn Dr. Ehrnsberger empfangen und durften uns in einen Behandlungsraum austoben. Wir schauten nicht nur unsere Zähne an, sondern auch die ganzen Gerätschaften, welche es in so einer Zahnarztpraxis gibt und probierten diese auch aus.
Am Ende bekam jedes Kind noch einen Zahnputzbecher, mit Zahnbürste und Zahncreme.
Vielen Dank :)
Am Donnerstag, den 29. Juni bekamen wir Besuch von Polizeihauptmeister Rico Appel von der
Polizeiinspektion in Altdorf zur Verkehrserziehung. Es herrschte große Aufregung bei allen Vorschulkindern. Los ging es mit einer kleinen theoretischen Einheit, in der alle Kinder gemeinsam überlegt haben, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält, wie man z. B. die Straße überquert oder sich an einer Ampel verhält. Danach konnten die Kinder ihr Wissen auf der Straße beweisen. Jedes Kind überquerte einmal "richtig" die Straße und auch der Streifenwagen wurde ausgiebig unter die Lupe genommen.
Am Schluss bekam jedes Kind ein Diplom ausgehändigt.
Vielen Dank an Herrn Appelt für diesen schönen Nachmittag bei uns im Kindergarten.
Ende Juni hatten unsere großen die Möglichkeit einen Vormittag "Schulluft" zu schnuppern und besuchten eine 1. und 2. Klasse um dort am Unterricht teilzunehmen.
Wir hörten die Geschichte vom "Löwen der nicht schreiben konnte" und halfen diesen im Nachhinein dabei seinen Liebesbrief an die Löwin zu schreiben.
Andreas Vitzthum begrüßte die beiden Gruppen mit ihren Erzieherinnen bei herrlichem Sonnenschein herzlich auf dem Anwesen.
Gleich zu Beginn standen im großen luft- und lichtdurchfluteten Laufstall die Kühe im Mittelpunkt. Die Kinder staunten nicht schlecht, wie groß die Kühe tatsächlich sind und wie laut sie sein können. Auch den Tagesablauf, wie die Milch in die Euter kommt oder was eine Kuh alles frisst und den ganzen Tag über so macht, erklärte Herr Vitzthum sehr anschaulich und kindgerecht. Die kleinen Kälbchen konnten sogar von mutigen Kindern gestreichelt werden. Auch an den Baby-Kätzchen fanden die Kleinen gleich Gefallen. Zu guter Letzt durften wir auch noch den Fuhrpark des Hofes bestaunen und sahen sogar einen Traktor mit Anhänger in Aktion. Nach vielen spannenden Eindrücken rund um den Bauernhof konnten wir unter schattigen Bäumen picknicken.
Zum Abschluss überreichte Herr Vitzthum jedem Kind eine Papiertasche mit Geschenken.
… hieß es bei unserem „Forscherfest“ am 20.05.2017.
Es waren alle Kinder mit ihren Familien und Freunden eingeladen einen ganzen Nachmittag gemeinsam im Kindergarten an verschiedenen Stationen zu experimentieren. Davon gab es insgesamt sechs Stück. Wir mischten Farben, schossen Raketen in die Luft, machten Seifenblasen, ließen Vulkane Lava spucken, schlossen Stromkreise und vieles mehr.
Zum Einstieg zeigten einige Kinder ein kleines Theaterstück um einen verrückten Professor.
Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat und viele freiwillige Eltern - es gab leckeres vom Grill und kühle Getränke.
Selbstverständlich bekamen alle erfolgreichen Forscher zum Abschluss ein Forscherdiplom überreicht.
Am Dienstag, den 14. März ab 14:00 Uhr fand in unserer Einrichtung ein Großelternnachmittag statt. Es waren die Großeltern aller Kinder eingeladen einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen hier bei uns im Kindergarten und in der Kinderkrippe zu verbringen. Nach der Begrüßung und einer kleinen Vorführung von den Kindern gingen alle Kinder mit ihren Großeltern in ihre Gruppe, in welcher schon Kaffee und Kuchen wartete. Bei gemütlichen Beisammensein und schönen Gesprächen verbrachten wir einige Stunden gemeinsam mit den Omas und Opas in der Kita.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an die alle fleißigen Bäcker und Bäckerinnen für die vielen leckeren Kuchen und an alle Großeltern für die Spenden.